DE EN
DE EN

Wem gehört der öffentliche Raum?

 

 

04_FotoMHumpel.JPG

 

Täglich bewegen sich Jugendliche im öffentlichen Raum. In den letzten Wochen und Monaten bestimmen ihn auch der Krieg in der Ukraine und die Covid-19 Pandemie. Aber was genau ist das denn, der öffentliche Raum? Und wem gehört er eigentlich? Wer kann sich dort einbringen und wie einmischen? Sind Plätze, Straßen und Parks für junge Menschen offen? Fühlen Jugendliche sich dort eigentlich wohl und eingeladen?

Eingegliedert in die Ausstellung des Volkskundemuseums möchte das Team von beteiligung.st mit Jugendlichen diese Themen ganz grundsätzlich behandeln. Von Fragen der Sicherheit und Überwachung bis hin zu jenen von Sichtbarkeit und Beteiligung: Welche Möglichkeiten gibt es, diesen Raum zu gestalten? Wer verdient ein Denkmal und welches Statement wollen Jugendliche immer schon veröffentlichen? Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, ihre Meinung am Aktionstag politische Bildung einzubringen.

Ziele:
  • Das demokratiepolitische Interesse und Wissen soll gestärkt werden.
  • Jugendliche sollen zu selbstbestimmten, engagierten Bürger:innen werden, die Verantwortung für ihre Lebenswelt übernehmen wollen.
  • Ein gewaltfreies Miteinander und das gegenseitige Verständnis zwischen den unterschiedlichen Gruppierungen wird gefördert.
Zielgruppe:
  • 3 Schulklassen der Sekundarstufe II
Wichtige Eckdaten:

Ein Projekt gemeinsam mit dem Museum Joanneum und im Rahmen des Aktionstag politische Bildung.

Foto: (c) UMJ/Michaela Humpel