Auf Basis der Charta des Zusammenlebens in Vielfalt ist das Servicebüro zusammen>wohnen< Schnittstelle für Fragen rund um das Zusammenleben im Wohnumfeld. Mit seiner Arbeit möchte das Servicebüro jene Institutionen unterstützen, die in ihrer täglichen Arbeit mit nachbarschaftlichen Konflikten konfrontiert sind.
In enger Kooperation mit beteiligung.st wurden folgende Angebote umgesetzt:
Bewusstseinsbildung
Es wurden Info-Materialien zu typischen Problemen des Zusammenlebens zur Verfügung gestellt (Info-Folder, Stiegenhausaushänge ua.). Durch niederschwellige Texte und unterstützende Bildsprache wurden Probleme bewusst gemacht und Lösungsansätze vorgeschlagen.
Prävention
Die effektivste Methode der Konfliktprävention war die Initiierung nachhaltiger Nachbarschaftsprojekte. In einigen Wohnanlagen in der Steiermark wurden Nachbarschaftsprojekte erprobt und die wichtigsten Grundlagen im Handbuch "Engagierte Nachbarschaften" zusammengefasst. Das Handbuch bietet Tipps, Anregungen und Hintergrundwissen für engagierte Nachbar:innen.
Intervention
Ein Servicepool für Konfliktregelung steht Hausverwaltungen und Gemeinden nach wie vor zur Verfügung, wenn eine Konfliktlösung professioneller Hilfe bedarf. Ziel war es, über den Servicepool die Leistungen kompetenter Mediator:innen anzubieten und zu vermitteln. Eine kostenlose Erstabklärung wurde vom Servicebüro angeboten.
Netzwerkarbeit
Die bestehenden Strukturen zu stärken und Ressourcen zu unterstützen war ein wesentliches Ziel der Maßnahmen von zusammen>wohnen<. Durch gezielte Netzwerkarbeit und Weiterbildungsangebote sollte das vorhandene Wissen erweitert und Kooperationen vereinbart werden können. Hierfür fanden Workshops, Schulungen und Netzwerktreffen mit den Zielgruppen statt.
Das Servicebüro trug mit Aktivitäten dazu bei, die Wohn- und Lebensqualität im Wohnumfeld durch die Förderung des Miteinanders nachhaltig zu verbessern.
Projektteam bis 2022: Mag.ª Christina Muhoberac und Mag.ª Katrin Kraus
Erfahrungen und Tipps des Servicebüros zusammen>wohnen< unter www.zusammenwohnen.steiermark.at