DE EN
DE EN

Mitmischen im Landhaus

Politische Bildung und der Kontakt zwischen Jugend und Politik ist immer wichtig. Daher wurden zu allen drei Werkstätten von Mitmischen im Landhaus Online-Formate entwickelt. So funktioniert die Auseinandersetzung mit politischen Inhalten gemeinsam mit den Jugendlichen auch im digitalen Raum!

Auch online gilt: Bei der Durchführung der Werkstätten sind die Teilnehmer:innen selbst aktiv, diskutieren mit, bringen sich ein. Mittels verschiedenster Online-Tools wie Padlet, Conceptboard oder Mentimeter werden Methodenvielfalt und ein niederschwelliger Zugang gelebt.

 

3 Werkstätten stehen zur Verfügung:
  • Politikwerkstatt

Inhalte: Was ist der Landtag? Welche Aufgaben und Kompetenzen hat er? Wie wird in der Steiermark Landespolitik gemacht? Warum macht Wählen gehen Sinn? Jugendliche recherchieren gemeinsam, bringen ihre Standpunkte und Themen ein. In der Online-Gesprächsrunde mit Landtagsabgeordneten stellen die Jugendlichen Fragen und bekommen Antworten aus erster Hand.

  • Medienwerkstatt

Inhalte: Was sind eigentlich Medien und welchen Einfluss haben sie auf unser Leben? Wie geht man mit Informationen um? Wie kann durch Informationen manipuliert werden? Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Medien und Politik? Die Jugendlichen recherchieren selbstständig online, setzen sich mit dem eigenen Medienkonsum und der Macht der Medien auseinander.

  • Partizipationswerkstatt

Wie „funktioniert“ Demokratie? Die Jugendlichen erleben den Gemeinderatswahlkampf einer fiktiven Gemeinde am eigenen Leib: Was heißt das, selbst Spitzenkandidat:in zu sein? Wie legen wir unser Parteienprofil an? Und was fordern die Bürger:innen von den Politiker:innen? Die Jugendlichen schlüpfen online in Rollen und Arbeiten kreativ und selbstständig in Kleingruppen mittels Conceptboard.

 

Homepage mitmischen.steiermark.at


Auf mitmischen.steiermark.at werden zum einen Berichte und Fotos aus den Mitmischen-Werkstätten gesammelt und veröffentlicht, zum anderen fördert dieses Webportal die weitere Auseinandersetzung von jungen Menschen mit Politik und gesellschaftlichen Entwicklungen.

Neben den bereitgestellten Informationen (Politik-ABC, Termine) soll die Seite Jugendliche dazu einladen, selbst aktiv zu werden: sie können Texte kommentieren, voten oder auch eigene Projekte und Fragen posten. So kann ein interaktiver Austausch unter den Jugendlichen entstehen. 

Unter dem Menüpunkten „Fragen & Antworten“ werden regelmäßig Fragen der Jugendlichen aus den Werkstätten, die nicht an die Politiker:innen gestellt wurden, gepostet. Diese haben die Möglichkeit, die Fragen für die Jugendlichen in diesem Forum zu beantworten.

Ziele:
  • Förderung des Demokratieverständnisses und des politischen Interesses
  • Zugang zu Wissen ermöglichen und kritische Auseinandersetzung mit politischen Inhalten
  • Auseinandersetzung der Jugendlichen mit unterschiedlichen Aspekten von Demokratie
  • Überbrückung der Distanz zwischen den Lebenswelten junger Menschen und der Politik
  • Dialog zwischen Gemeinde-/Stadt- oder Landespolitiker:innen und Jugendlichen
  • Förderung der Selbstartikulation und Anregung zur Partizipation
  • Interaktiver Austausch zwischen Jugendlichen
Zielgruppe:
  • Schulklassen aus allen Schulformen: Berufsbildende Schulen, Land- und Forstwirtschaftliche Schulen sowie Berufsschulen, AHS, Polytechnische Schulen
  • Jugendgruppen (14-18 Jahre)
  • Politiker:innen
Wichtige Eckdaten zu den Werkstätten:

Dauer der Werkstätten: 4 Stunden
Kosten: Für Schulklassen, Jugendgruppen konstenlos! Förderung durch Gemeinde/Stadt/Land.
Durchführung: beteiligung.st, Fachstelle für Kinder-, Jugend und BürgerInnenbeteiligung
Weitere Informationen finden Sie hier




Kontakt



Verein beteiligung.st
Die Fachstelle für Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbeteiligung


Mag.a Katrin Uray-Preininger, Bakk.
Projektleitung

Telefon: +43 (0) 316 90370-111
Mobil: +43 (0) 676 86630112
katrin.uray@beteiligung.st