Was bedeutet Demokratie und wie hängt sie mit Kinder- und Menschenrechte zusammen? Welche Bedeutung haben diese im alltäglichen Leben? Mit diesen und weiteren Fragestellungen beschäftigen sich Schüler:innen der 7. und 8. Schulstufe in einer interaktiven Führung durch die Ausstellung „360 GRAZ – Eine Geschichte der Stadt“ und eignen sich selbstständig Wissen über die gesellschaftliche Entwicklung verschiedener Menschenrechte in der Stadt Graz an. Gemeinsam wird über ein gelungenes Zusammenleben in der Gesellschaft reflektiert. Dabei steht die Lebenswelt der Jugendlichen im Mittelpunkt, sie werden selbst aktiv und erfahren hautnah, was es bedeutet, in einer Demokratie zu leben.
Dieses Format wurde 2019 im Rahmen der Kinderrechtewoche in Kooperation mit beteiligung.st und dem GrazMuseum konzipiert und seit 2020 für Schulklassen angeboten. beteiligung.st moderiert die Workshops.
Mobil: +43 (0) 676 86630125
abelina.holzer@beteiligung.st