Am 7. März 2025 stand der Gemeinderatssitzungssaal in Markt Hartmannsdorf ganz im Zeichen des Dialogs: Im Rahmen des Projekts „Alt genug – Deine Stimme zählt!“ kamen Jugendliche mit Gemeindevertreter:innen ins Gespräch – und das auf Augenhöhe.
Das Projekt von LOGO Jugendmanagement und beteiligung.st, das seit mittlerweile zehn Jahren steirische Jugendliche bei ihrem Weg zur ersten Wahl begleitet, setzt auch vor den Gemeinderatswahlen 2025 wieder auf politische Bildung und aktive Beteiligung. Ein zentrales Element dabei: die ALT GENUG Polit-Talks, die in Zusammenarbeit von beteiligung.st mit lokalen Jugendorganisationen wie dem Jugendrotkreuz organisiert werden.
Politik zum Anfassen: Fragen stellen, Meinungen äußern, mitgestalten
Begrüßt von Bürgermeister Roman Thomaser, starteten die Jugendlichen – darunter auch Mitglieder des Jugendrotkreuzes – mit einem Workshop zur Kommunalpolitik. Hier wurden Themen gesammelt, Fragen formuliert und Ideen diskutiert. In der anschließenden Gesprächsrunde konnten die Jugendlichen direkt mit Gemeindevertreter:innen ins Gespräch kommen und ihre Anliegen anbringen.
Im Zentrum der Diskussion standen Themen, die die Jugendlichen konkret betreffen: Fördermöglichkeiten, geplante Infrastrukturprojekte, der öffentliche Verkehr, sichere Gehsteige und nicht zuletzt die Frage, wie der öffentliche Raum jugendgerechter gestaltet werden kann.
Die Jugendlichen zeigten großes Interesse und nutzten die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren – und wurden gehört. Besonders positiv wurde die offene Gesprächsatmosphäre wahrgenommen: „Jetzt kenne ich mich besser aus, was Gemeindepolitik ist, und kann mir besser eine eigene Meinung bilden“, meinte eine Teilnehmerin.
Lara ergänzte: „Durch den Polit-Talk haben wir einen besseren Einblick bekommen. Super war, dass wir eigene Fragen stellen konnten, diese gut beantwortet wurden und unsere Sorgen konnten beseitigt werden.“
Früh einbinden – Demokratie stärken
Der Polit-Talk in Markt Hartmannsdorf hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre Perspektiven einzubringen. Durch den direkten Austausch entsteht nicht nur politisches Verständnis – es wächst auch das Vertrauen in demokratische Prozesse.
Moderiert wurde die Veranstaltung von beteiligung.st. Die Jugendlichen haben diesen Nachmittag nicht nur genutzt, um zu fragen, sondern auch um gehört zu werden – ein bedeutender Schritt hin zu gelebter Mitbestimmung in der Gemeinde.
Telefon: +43 (0) 316 90370-110
office@beteiligung.st