In einer demokratischen Gesellschaft zu leben, kann nur gelernt werden! Für Kinder beginnt mit dem Besuch einer Kinderbetreuungseinrichtung oftmals das erste Leben in Gemeinschaften außerhalb von Familie und Verwandtschaft - damit eröffnet sich ein neuer Erfahrungsraum. Dieser Raum ist Ausgangspunkt für viele Fragen: Wer hat welche Rechte? Wer hat wie viel Macht? Wie viel darf ich selbst mitbestimmen? Kann ich meine eigene Meinung sagen? Wann kann und darf ich etwas sagen?
Die Fachkräfte aus Kinderkrippe, Kindergarten und Hort erarbeiten in Workshops, wie Kinder in den Einrichtungen demokratisch beteiligt werden können und setzen ausgewählte Modelle in der Praxis um. Dabei kommen speziell für die Altersgruppen abgestimmte Methoden zum Einsatz.
Die Erfahrungen, Methoden und Ideen aus den Projekten sind in einen Film und ein Handbuch geflossen. Diese Medien werden anderen Einrichtungen, die sich mit der Thematik befassen wollen, zur Verfügung gestellt.
Diese Einrichtungen haben bisher aktiv mitgewirkt:
Im Auftrag von: Land Steiermark, A6/Referat Kinderbildung und -betreuung/Pädagogische Qualitätsentwicklung
Telefon: +43 (0) 316 90370-111
Mobil: +43 (0) 676 86630112
katrin.uray@beteiligung.st