Mit viel Engagement, Kreativität und Teamgeist haben die Kinder des Kindergemeinderats St. Stefan im Rosental auch in diesem Jahr wieder aktiv mitgestaltet. Insgesamt nahmen 18 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren an den monatlichen Sitzungen teil und brachten ihre Ideen für ein kinderfreundliches St. Stefan ein.
Beim ersten Treffen lernten sich die Kinder spielerisch kennen und tauschten sich über ihre Interessen aus. Schnell wurde klar: Der Kindergemeinderat bietet Raum für Mitbestimmung, Kreativität und Gemeinschaft. Besonders beliebt waren der Rosenpark, das Freibad und das Eiscafé – aber auch Wünsche wie längere Öffnungszeiten im Freibad und größere Spielplätze wurden geäußert.
Ein besonderes Erlebnis war der Besuch von Bürgermeister Johann Kaufmann, Vizebürgermeister Manfred Walter und Amtsleiter Josef Krisper. Die Kinder stellten Fragen zur Gemeindearbeit und erfuhren, wie Entscheidungen getroffen werden. Eine Führung durch das Gemeindeamt bot außerdem spannende Einblicke in die Aufgaben der Verwaltung – von der Wasserversorgung bis zur Pflege von über 500 Rosenstöcken.
Ein zentrales Projekt in diesem Schuljahr war der Spielplatz-Check, bei dem die Kinder bestehende Spielplätze bewerteten. Die Ergebnisse fließen in die Planung eines neuen Generationenparks ein. Auch die Begrünung der Gemeinde war den Kindern ein Anliegen: Bei einer Pflanzaktion im Garten der neuen Kinderkrippe setzten sie gemeinsam mit Grünpfleger Rudolf Tropper Wildbeerensträucher, Ahorn- und Obstbäume – ein nachhaltiger Beitrag zur Ortsgestaltung.
Im November standen die Kinderrechte im Fokus. Passend zum internationalen Tag der Kinderrechte diskutierten die Kinder, welche Rechte ihnen besonders wichtig sind. Beim 17. Steirischen Kindergipfel in Wildon konnten sie sich mit anderen Kindergemeinderäten vernetzen und neue Impulse sammeln.
Zum Abschluss des Jahres fand eine besondere Sitzung statt: Vertreter*innen des Gemeinderats besuchten den Kindergemeinderat. Die Kinder hatten vier Fragen vorbereitet, die sie nach einer Auslosung stellten:
Auch die Gemeinderät*innen hatten Fragen an die Kinder – etwa zur Zufriedenheit mit den Klassenzimmern (6x super, 6x mittel) und zu ihren Wünschen die Freizeitgestaltung im Winter betreffend. Der Favorit: Ein Eislaufplatz! Nach einem leckeren Buffet – mit vielen selbstgemachten Köstlichkeiten – und einem gemeinsamen Stopp-Tanz klang das Kindergemeinderatsjahr 2024/25 fröhlich aus. Wir freuen uns schon darauf, die Arbeit im nächsten Schuljahr wieder aufzunehmen!
Telefon: +43 (0) 316 90370-110
office@beteiligung.st