DE EN
DE EN
02.06.2025

Regionalpolitik trifft Jugend in der Südoststeiermark

Jugendliche im Gespräch mit Regionalpolitik

Im Mai trafen sich rund 70 Schüler:innen der BHAK, PTS und des BRG Feldbach im Zentrum Feldbach zu einem offenen Dialog mit fünf Regionalpolitiker:innen. Ziel der Veranstaltung war es, die Anliegen junger Menschen in der Südoststeiermark sichtbar zu machen und gemeinsam Perspektiven für die Region zu besprechen. Die, von den Jugendlichen eingebrachten Themen, reichten von Freizeit, Sport, Jugendtreffpunkte und Lokalitäten bis hin zu Mobilität und Gesundheit.

Herzlichst begrüßt wurden die Jugendlichen von BGM Prof. Ing. Josef Ober. Im Anschluss stellten sich die Regionalpolitiker:innen vor, die an den Thementischen mit den Jugendlichen ins Gespräch kamen: Regionsvorsitzender LAbg. Vize-BGM. Michael Wagner, Regionsvorsitzender Stellvertreter LAbg. Vizebgm. ÖkR Franz Fartek, BGM DI David Tischler, BGMin Mag.a Andrea Pock und BGM Siegfried Neuhold. Vanessa Prey, die regionale Jugendmanagerin der Südoststeiermark, begrüßte die Jugendlichen und freute sich über die rege Teilnahme aller Beteiligten. 

Nach einem kurzen Kennenlernen starteten die Gespräche an fünf Thementischen, die jeweils einem Schwerpunkt gewidmet waren. In drei Gesprächsrunden wurden zahlreiche Ideen, Wünsche und Anregungen für die Weiterentwicklung der Region gesammelt und gemeinsam mit den Politiker:innen diskutiert. Die Jugendlichen nutzten die Gelegenheit intensiv, um sich einzubringen, ihre Anliegen zu äußern und gleichzeitig mehr über politische Vorhaben in ihrer Region zu erfahren.

Zum Abschluss der Veranstaltung wurden die zentralen Ergebnisse der einzelnen Thementische zusammengefasst und die anwesenden Regionalpolitiker:innen schilderten, welche Impulse und Erkenntnisse sie aus den Gesprächen mitnehmen. Die Ergebnisse der Dialogrunden werden nun von der Fachstelle beteiligung.st aufbereitet, im Regionalmanagement Südoststeiermark.Steirisches Vulkanland GmbH weiterbearbeitet und allen politischen Entscheidungsträger:innen der Region zur Verfügung gestellt.

Die Veranstaltung unterstreicht, wie wertvoll der direkte Austausch zwischen jungen Menschen und politischen Verantwortungsträger:innen ist. Eine Teilnehmerin meinte: „Es ist eine gute Chance, sich mit Politiker:innen auszutauschen und um mehr Bezug zur regionalen Politik zu bekommen.“

Umsetzer:innen

Das Projekt wird finanziert von der Europäischen Union (Erasmus+) und von beteiligung.st, der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Bürger:innenbeteiligung umgesetzt. In Kooperation mit Land Steiermark A6 – Fachabteilung Gesellschaft, Referat Jugend und dem Regionalmanagement Südoststeiermark.Steirisches Vulkanland GmbH.



03.07.2025

Kontakt



Verein beteiligung.st
Die Fachstelle für Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbeteiligung


Telefon: +43 (0) 316 90370-110
office@beteiligung.st