„Demokratie ist die einzige staatlich verfasste Gesellschaftsordnung, die gelernt werden muss.“ – Mit diesem Satz bringt Oskar Negt (2011) eine zentrale Erkenntnis auf den Punkt: Demokratie will geübt sein – und das von klein auf.
Das neue Handbuch zur Partizipation in elementarpädagogischen Einrichtungen zeigt eindrucksvoll, wie Mitbestimmung und Selbstwirksamkeit schon im frühen Kindesalter gelingen können. In der nun dritten, erweiterten Auflage erhalten Pädagog:innen eine fundierte Einführung in die Grundlagen der Demokratiebildung sowie in die Rahmenbedingungen, die kindgerechte Beteiligung ermöglichen.
Zahlreiche Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte aus über zehn Jahren Begleitung von Kindergärten, Kinderkrippen und Horten in der Steiermark veranschaulichen, wie Beteiligung im Alltag gelebt werden kann. Insgesamt 36 Einrichtungen haben dieses Entwicklungsangebot bereits genutzt – ihre Erfahrungen sind direkt in dieses Buch eingeflossen.
Neben der Arbeit mit Kindergartenkindern richtet sich das Handbuch auch an Fachkräfte in Kinderkrippen und Horten. Besonders lesenswert: Der Beitrag von Eva Pölzl-Stefanec und Catherine Walter-Laager zur Beteiligung der Jüngsten sowie ein entwicklungspsychologischer Exkurs von Eva Dreher über die Wirkung von Partizipation im frühen Kindesalter.
Ein wertvoller Begleiter für alle, die Kinder auf ihrem Weg zu aktiven, selbstbewussten Mitgestalter:innen unserer Gesellschaft begleiten wollen.
Das Handbuch steht hier zum Download bereit und kann für einen Unkostenbeitrag von 10€ als gedrucktes Exemplar bei beteiligung.st erworben werden! Für ein gedrucktes Exemplar wenden Sie sich bitte per Mail an Katrin Uray-Preininger: katrin.uray@beteiligung.st
Telefon: +43 (0) 316 90370-110
office@beteiligung.st