Kindergemeinderat startete voller Tatkraft ins dritte Jahr
Mit frischen Ideen ist der Kindergemeinderat Riegersburg in sein drittes Jahr gestartet – und hat bereits einiges auf die Beine gestellt. In den ersten Sitzungen sammelten die Kinder ihre Ideen für ein noch kinderfreundlicheres Riegersburg und stimmten gemeinsam darüber ab, mit welchen Projekten ihre Anliegen umgesetzt werden sollten.
Zusätzlich wurde ein Projekt aus dem vergangenen Jahr abgeschlossen. Nach der Samen-Kugel-Aktion am Mehrgenerationenfest im Sommer 2024 war noch offen, wohin die gesammelten Spenden gehen sollten. Nach gründlichen Überlegungen entschied sich der Kindergemeinderat dazu, das Geld dem regionalen Naturschutz-Verein „Lebende Erde im Vulkanland“ zu spenden. Den symbolischen Spendenscheck übergaben die Kinder feierlich an Geschäftsführer Bernhard Wieser. Mit seiner Spende möchte der Kindergemeinderat zum Natur- und Tierschutz in der Region beitragen.
Direkter Austausch mit Gemeindepolitik
Ein besonderer Höhepunkt im Kindergemeinderatsjahr 2024/25 war der erste „Polit-Talk“, der im Februar im Rahmen eines Kindergemeinderats-Treffens stattfand. Zu Gast waren Bürgermeister Manfred Reisenhofer, 1. Vizebürgermeister Arnold Prisching-Neubauer, 2. Vizebürgermeister Gernot Lichtenegger sowie die Gemeinderäte Mario Pfeifer und Martin Binder. In einer offenen Gesprächsrunde diskutierten die Kinder mit den Gemeindevertretern unter anderem über längere Sommerferien, eine bessere Mülltrennung, Möglichkeiten für Trampoline und Skate-Rampen sowie Verbesserungen beim Seebad.
Der direkte Austausch war für beide Seiten bereichernd: Die Kinder lernten die kommunalen Entscheidungsträger besser kennen – und umgekehrt bekamen diese einen wertvollen Einblick in die Sichtweisen und Anliegen der jungen Generation.
Projekte des Kindergemeinderats 2024/25
Auch beim Thema Spielplatz blieb der Kindergemeinderat aktiv: Nach der Mitwirkung an der Umgestaltung des Spielplatzes im vorherigen Schuljahr führten die Kinder einen umfassenden Spielplatz-Check durch. Dabei prüften sie nicht nur die neuen Spielgeräte, sondern überlegten auch, wie der Platz künftig von allen gut und sicher genutzt werden kann. Ein zentrales Anliegen der Kindergemeinderät:innen war es, für alle gut verständliche Spielplatzregeln zu entwickeln. In ihren Überlegungen stand vor allem ein achtsamer und respektvoller Umgang im Vordergrund – sowohl im Miteinander als auch im Umgang mit den Geräten und dem Platz selbst. Die Regeln wurden gemeinsam erarbeitet und mit passenden, selbst gezeichneten Illustrationen der Kinder ergänzt und am Spielplatz aufgestellt.
Ein weiteres Highlight war der vom Kindergemeinderat selbst organisierte Kino-Nachmittag für Kinder aus der Gemeinde. Die Idee entstand aus dem Wunsch nach einem eigenen Kino in Riegersburg – da diese Idee leider nicht umsetzbar war, organisierte der Kindergemeinderat kurzerhand ein Kino-Erlebnis im Gemeinderatssitzungssaal. Der Film sollte dabei nicht nur unterhalten, sondern auch Werte vermitteln, die dem Kindergemeinderat besonders am Herzen liegen: Teamgemeinschaft und Zusammenhalt. Von der Auswahl des Films bis zur Durchführung der Veranstaltung übernahmen die Kinder viele organisatorische Aufgaben selbst. Auch die Beschilderung sowie kreative Dekorationen im Stil des Films wurden in Eigenregie gestaltet. Der Kino-Nachmittag war ein voller Erfolg: Insgesamt 43 Kinder folgten der Einladung und genossen einen unterhaltsamen Nachmittag mit echtem Kinofeeling - Popcorn und Getränke inklusive! Rund 90€ nahm der Kindergemeinderat durch freiwillige Spenden am Kinonachmittag ein – was mit dem Geld passieren soll, wird im kommenden Kindergemeinderatsjahr entschieden.
Auch über die Gemeindegrenzen hinaus war der Kindergemeinderat aktiv: 2024 nahmen die Kindergemeinderät:innen am 16. Steirischen Kindergipfel in Bruck an der Mur unter dem Motto „Denk dir die Welt bunt – gemeinsam sind wir stark!“ teil. 2025 folgte die Teilnahme am 17. Steirischen Kindergipfel in Wildon, bei dem sich über 140 Kinder aus 16 steirischen Gemeinden unter dem Motto „Aufgepasst! Wir haben’s im Blick! Unsere Sicherheit geht vor“ mit Themen wie Verkehrssicherheit, Wohlbefinden und Umweltschutz auseinandersetzten.
Bevor es in die Sommerpause ging, fand ein gemeinsames Abschlusstreffen statt, bei dem das ereignisreiche Jahr noch einmal reflektiert wurde. Die Kinder waren sich einig: Besonders gut gefallen haben ihnen die spielerische Auseinandersetzung mit den Kinderrechten, der Kino-Nachmittag, die Teilnahme am Steirischen Kindergipfel sowie der spannende Polit-Talk mit Vertreter:innen der Gemeindepolitik.
Als kleines Dankeschön für ihr großes Engagement spendierte Bürgermeister Manfred Reisenhofer allen Kindergemeinderät:innen ein Eis – ein süßer Abschluss eines erfolgreichen Kindergemeinderatsjahres!
Telefon: +43 (0) 316 90370-110
office@beteiligung.st