Das Pilotprojekt „J.E.P. – Jugend entwickelt Politik“ beginnt und startet in Kooperation mit der Stadtgemeinde Bruck an der Mur. Das Projekt möchte neue Wege der Jugendbeteiligung auf kommunaler Ebene eröffnen.
Ziel von J.E.P. ist es, gemeinsam mit Jugendlichen maßgeschneiderte und innovative Beteiligungsformate zu entwickeln, die nachhaltig bestehen bleiben und auch auf andere Gemeinden übertragbar sind. Im Mittelpunkt steht die Stärkung der Kommunikationsachse zwischen Gemeindepolitik, Gemeindeverwaltung, Jugendzentrum und Jugendlichen. Junge Menschen und Gemeindepolitik sollen besser miteinander ins Gespräch kommen, um Jugendbeteiligung aktiv zu fördern und Lebens- sowie Zukunftsperspektiven im ländlichen Raum weiterzuentwickeln.
Beim Kick-Off in der Mittelschule Bruck an Mur kamen Vertreter*innen der Politik und Verwaltung der Stadt, der MS Bruck, der Schulsozialarbeit, des LOGO-Jugendzentrums Bruck sowie die Projektverantwortlichen von LOGO-Jugendmanagement und beteiligung.st zusammen. In einem offenen und konstruktiven Austausch wurden die Rahmenbedingungen für das Projekt besprochen. Dabei zeigte sich deutlich, dass die Partner*innen vor Ort großes Engagement zeigen, um J.E.P. erfolgreich umzusetzen. Der Kick-Off dient zugleich als Ausgangspunkt, um die Mitsprache von Jugendlichen auf Augenhöhe niederschwellig und praxisnah zu ermöglichen.
In den kommenden Wochen werden gemeinsam mit dem LOGO-Jugendzentrum Bruck und der Fachstelle beteiligung.st Workshops mit Jugendlichen durchgeführt. Dabei lernen die Teilnehmer*innen verschiedene Formen der Beteiligung kennen und entwickeln eigene Ideen, wie sie sich künftig aktiv in ihrer Gemeinde einbringen können. In weiterer Folge entstehen in Zusammenarbeit mit Jugendlichen und der lokalen Politik maßgeschneiderte Beteiligungsmodelle, die langfristig in der Gemeinde verankert werden sollen.
Neben wertvollen Lerneffekten für die Jugendlichen selbst soll das J.E.P. dazu beitragen, den ländlichen Raum für junge Menschen attraktiver zu gestalten und neue Perspektiven für ihre Zukunft zu schaffen.
Das Projekt wird von LOGO Jugendmanagement GmbH und beteiligung.st, der Fachstelle für Kinder, Jugend- und Bürger*innenbeteiligung durchgeführt und durch Erasmus+ gefördert.
Kontakte bei Rückfragen:
Bernd Mehrl
beteiligung.st – die Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Bürger*innenbeteiligung
Email: bernd.mehrl@beteiligung.st
Tel.: 0676 866 30 114
Volkmar Schöberl-Mohr
LOGO Jugendmanagement
Email: volkmar.schoeberl-mohr@logo.at
Tel.: 0676 44 10 4370
                        Telefon: +43 (0) 316 90370-110
office@beteiligung.st