Planspiel Demokratie-Bausteine
Wie lässt sich Politik leichter erfahren und politisches Handeln besser verstehen als einmal selbst die Rolle einer Politikerin oder eines Politikers einzunehmen?
Das Planspiel Demokratie-Bausteine – Mein Land. Dein Land. Unsere Union ermöglicht es Jugendlichen, selbst in die Rolle von politischen Akteur*innen zu schlüpfen und so Ziel- und Interessenskonflikte hautnah zu erleben! Als Vertreter*in eines eigenen Landes wird über unterschiedliche Interessen und Problemstellungen verhandelt, die es gemeinsam mit anderen Ländervertreter*innen zu lösen gilt. In vier Phasen erfahren Jugendliche wie demokratische Entscheidungen entstehen, suchen aktiv nach handlungsorientierten Lösungen und lernen so das Spannungsfeld von Politik spielerisch kennen!
Das Planspiel wurde im Rahmen eines von der Europäischen Union mitfinanzierten Projektes von beteiligung.st mit dem Kinder- und Jugendbüro Itzehoe und in Kooperation mit der Universität Graz und dem Kinderbüro Steiermark entwickelt. Unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse wurde das Planspiel mit größtmöglicher Partizipation von 16 Jugendlichen der Altersgruppe von 14 bis 16 Jahren erstellt und gemeinsam so konzipiert, dass eine Balance aus theoretischen Grundlagen, Durchführbarkeit und Spaß am Spiel erreicht wird.
Zielgruppe: Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren
Anzahl Teilnehmende: 16 bis 24 Jugendliche
Dauer: ca. 5 Stunden (à 60 Minuten)
Interesse?
Schulen erhalten das Planspiel und die Lizenz in Verbindung mit einer Fortbildung. beteiligung.st kommt auch an Schulen und leitet das Planspiel in Klassen an.
Kontakt:
Mag. Jakob Kramer
+ 43 316 90370 114
+43 676 86630 118
Das Buch zum Planspiel
Seit nunmehr zehn Jahren wird das Planspiel erfolgreich in der schulischen Praxis angewendet, wissenschaftlich evaluiert und empirisch untersucht. Das Buch "Demokratiebausteine - Das Planspiel in Theorie und Praxis" (2017) gibt detaillierte Einblicke in die Methode und in die Erkenntnisse aus den letzten zehn Jahren.