Vier Gemeinden schließen einen Pakt, um sich gemeinsam um den Klimaschutz zu kümmern. Denn nur zusammen können sie es schaffen, ihre Klimaziele zu erreichen. Allerdings verfolgt jede Gemeinde auch eigene wirtschaftliche Ziele …
Ziele des Klimaplanspiels
Die Spieler*innen erleben durch das Planspiel
- Entscheidungszwänge in komplexen Systemen und den Grundkonflikt zwischen ökonomischen und ökologischen Interessen,
- Interessenskonflikte zwischen unterschiedlichen Abteilungen,
- die Notwendigkeit von kollektiven Entscheidungen im Interesse des Klimaschutzes,
- die Bedeutung von Einzelmaßnahmen für den Klimaschutz.
Zusätzlich eignen sich die Spieler*innen ein Basiswissen zum Klimaschutz spielerisch an.
Angebote für Schulen und für die Erwachsenenbildung
Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene ab 15 Jahren bzw. ab der 9. Schulstufe
Anzahl Teilnehmende: 20-30 Personen
Dauer: ca. 5 Stunden (zu je 60 Min.)
Kontakt und Anfrage:
beteiligung.st: katrin.uray@beteiligung.st
oder UBZ:michael.krobath@ubz-steiermark.at
Das Planspiel wir organisiert und angeleitet von der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbeteiligung (beteiligung.st) und dem Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark (UBZ). Im Bereich der Erwachsenenbildung ist der Verein Ecoversum zusätzlicher Projektpartner.
Es wurde im Jahr 2019 von beteiligung.st, der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbeteiligung gemeinsam mit dem Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark (UBZ) im Auftrag der Abteilung 15 / Fachabteilung Energie und Wohnbau des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung entwickelt.
Web: www.klimaplanspiel.at