
JUGENDBETEILIGUNG ONLINE
Die Coronakrise wirkt auf alle Lebensbereiche ein. Dementsprechend ist auch die Partizipation von Jugendlichen davon betroffen.

MITMISCHEN SPEZIAL: „WELCHE KINDERRECHTE SIND EUCH WICHTIG?“
Im Rahmen der Steirischen KinderrechteWoche 2020 fand die Spezialwerkstatt des bewährten Formats Mitmischen im Landhaus statt: 26 Schüler*innen der BAfEP Hartberg haben sich in dieser besonderen Politikwerkstatt mit den Kinderrechten und der steirischen Landespolitik befasst.

TAG DER KINDERRECHTE
Am 20. November ist der Tag der Kinderrechte. Dieses Jahr findet die Steirische KinderrechteWoche zum 5. Mal statt. Heute, diese Woche und auch darüber hinaus ist es wichtig, die Rechte der Kinder sichtbar zu machen und deren Relevanz für Kinder, Jugendliche und schließlich unsere ganze Gesellschaft ins Bewusstsein zu rücken.

MUND AUF und OHREN AUF!
Am Tag der Kinderrechte reden Kinder und Jugendliche selbst!

MITMISCHEN IM MUSEUM
Am 20.11. ist der Tag der Kinderrechte, es gibt viele Aktivitäten die nun meist online stattfinden.
Das Graz Museum und beteiligung.st haben sich aufgrund der besonderen Situation entschieden Pakete mit Unterlagen für Schulen der 5.-8 Schulstufe zu verschicken.

BETEILIGUNG VON ANFANG AN!
Im Rahmen des Fortbildungsangebots des Land Steiermark, Referat Kinderbildung- und -betreuung fanden im Oktober zwei Seminartage für Elementarpädagog*innen in Graz und St. Michael statt.

DEIN RAT IST GEFRAGT: mach mit beim Jugendrat!
Im Auftrag der Stadt Graz, Amt für Jugend und Familie, führt beteiligung.st für Grazer Jugendliche zwischen 15 und 20 Jahren einen Jugendrat durch. Ideen, Anliegen und Visionen von Jugendlichen für Graz sind gefragt!

DEMOKRATIE-WORKSHOP
In der 1. Klasse der HAK Judenburg wurde ein DEMOKRATIE-Workshop durchgeführt.
Zur Vorbereitung auf die Klassensprecher*innenwahl hat sich die erste Klasse der HAK Judenburg mit Kommunikation, Teamarbeit und Demokratie auseinandergesetzt.

HYGIENE- & PRÄVENTIONSMASSNAHMEN BEI WORKSHOPS
LOGO, die Fachstelle für Jugendinformation und Kommunikation, hat umfassende Informationen für die tägliche Arbeit im Jugendbereich aufbereitet.
Alle Informationen, Checklisten und Empfehlungen für Jugendeinrichtungen, Richtlinien für Veranstaltungen stehen als Download zur Verfügung:

TAG DER DEMOKRATIE
Der Tag der Demokratie: Politische Bildung ist ein Baustein unserer demokratischen Gesellschaft.
Am 15. September ist der internationale Tag der Demokratie. Dieser Tag wurde 2007 von den Vereinten Nationen beschlossen, um daran zu erinnern, dass Demokratie nicht selbstverständlich ist – sie muss aktiv gefördert und verteidigt werden. Ein wichtiger Teil dieser Förderung ist eine umfassende Politische Bildung für junge Menschen. Diese liegt dem Land Steiermark am Herzen, das zeigt das Projekt Mitmischen im Landhaus.

ONLINEPLATTFORM FÜR JUGENDLICHE
Als steirische Einrichtung für Jugendbeteiligung initiiert beteiligung.st. gemeinsam mit Landesrätin Juliane Bogner-Strauß eine Plattform, um eine neue Form der Beteiligung für Jugendliche zu schaffen und ihnen so die Möglichkeit einzuräumen, sich an ihrem unmittelbaren Lebensumfeld zu beteiligen.

ICH TU´S BILDUNGSPARTNER
Wir sind nun offiziell als Ich tu´s Bildungspartner ausgezeichnet, da wir bei der Ich tu´s Initiative Klimaschutz in der Erwachsenenbildung am Klimacheck teilgenommen haben und Maßnahmen zur verstärkten Integration von Klimaschutz am Standort und im Bildungsprogramm umsetzen.

GEMEINSAM ÜBERBRÜCKEN WIR DIESE ZEIT
Landesrätin Dr.in Juliane Bogner-Strauß richtet sich an die Kinder und Jugendlichen in der Steiermark, bedankt sich für das Einhalten der Maßnahmen und wünscht schon jetzt einen schönen Sommer.

DEMOKRATIE – AND ME!? Was hat Politik mit mir zu tun?
Im Jahr 2020 läuft vieles anders als geplant. So ist das auch mit der steirischen Gemeinderatswahl, die kurzfristig verschoben werden musste. Was aber sicher gleichbleibt: Jungwähler*innen brauchen gute und umfassende Informationen für ihren (ersten) Wahlgang. Das Projekt ALT GENUG von beteiligung.st und LOGO Jugendmanagement möchte Jungwähler*innen überparteilich motivieren, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.

NICHT AUF KINDER UND JUGENDLICHE VERGESSEN!
Die gesamte steirische Jugendarbeit, alle Organisationen des Dachverbands der steirischen Jugendarbeit, des Landesjugendbeirats und des Fachstellennetzwerks sowie die Kinder- und Jugendanwaltschaft, stehen mit Rat und Tat zur Seite und werden alles dafür tun, dass Kinder und Jugendliche gut begleitet und gestärkt werden. In der Krise und darüber hinaus.

GRÜSSE AUS DEM LANDHAUS: LTP Manuela Khom zur aktuellen Situation
Manuela Khom, Präsidentin des steirischen Landtags, führt durch das Landhaus und erklärt Jugendlichen, wie der Landtag während der Corona-Krise funktioniert: auch während der Zeit des sozialen Abstands arbeitet der Landtag weiter.

BETEILIGUNG VON ANFANG AN!
Die Fortbildung „Beteiligung von Anfang an“ wurde nun aus gegebenem Anlass online weitergeführt: Dazu fand nun ein „Online Austauschtreffen“ mit Pädagog*innen aus den drei teilnehmenden Einrichtungen Kindergarten Stocking, Kindergarten Stübing und Kindergarten Turnau statt!

KINDERGEMEINDERÄT*INNEN ON AIR
Radiojournalistin Irene Meinitzer von Radio Helsinki war bei der Kindergemeinderatssitzung Anfang März in Raaba-Grambach zu Besuch.

DISTANCE PARTICIPATION
Gerade in Zeiten, in denen persönliche Treffen schwer möglich sind, ist es herausfordernd, Kindern und Jugendlichen Perspektiven und Gestaltungsräume zu geben. Auf welchen Wegen können Kinder und Jugendliche in dieser Zeit mitentscheiden und mitgestalten?

DEMOKRATIEPLANSPIEL BEI DER eEUROPAWOCHE_2020
Im Rahmen der eEuropawoche_2020 bieten steirische Einrichtungen der Kultur- und Europabildung, die sich zur Initiative "Jugend.Europa.Bildung" zusammengeschlossen haben, digitale partizipative Angebote, Workshops und Aktivitäten an. Auch beteiligung.st ist am Freitag, dem 08.05. um 11:00Uhr mit dem Demokratie-Planspiel vertreten.

FAKE NEWS INFORMATION
Die Kompetenzstelle Digitale Gesellschaft hat in Kooperation mit LOGO Jugendinfo eine Information inklusive Kurzanleitung zur Überprüfung von Falschmeldungen erarbeitet.

BETEILIGUNG VON ANFANG AN!
Die Fortbildung „Beteiligung von Anfang an!“ ging online.
Vier Pädagoginnen aus dem Kindergarten Stocking arbeiteten und planten konstruktiv für die Zukunft ihres Kindergartens online weiter.

ANREGUNGEN FÜR ENTSCHEIDUNGSFINDUNGEN
In unserer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen beziehen wir uns auf die Kinderrechte. In den Artikeln 12 und 13 der UN-Kinderrechtekonvention geht es darum, dass sie ihre Meinung in allen sie betreffenden Angelegenheiten frei äußern dürfen, entsprechend ihrem Alter und ihrer Reife.

ZUSAMMENHALTEN IN DER NACHBARSCHAFT
Liebe Nachbarinnen und Nachbarn!
Die aktuellen Herausforderungen der Corona-Pandemie halten uns die Wichtigkeit eines rücksichtsvollen Umgangs miteinander vor Augen. Der Wert einer gut funktionierenden Nachbarschaft ist so hoch wie nie. Dazu kann jede und jeder einen Beitrag leisten.

AUSFALL SÄMTLICHER VERANSTALTUNGEN
Aufgrund der jüngsten Entwicklungen in Bezug auf COVID-19 werden alle Veranstaltungen, welche von beteiligung.st durchgeführt werden, auf unbestimmte Zeit verschoben.

ALT GENUG POLIT-TALKS: WER STEHT ZUR WAHL?
In drei Gemeinden der Steiermark fanden vor den Gemeinderatswahlen 2020 Polit-Talks für Jugendliche statt: Jugendliche bekamen so die Möglichkeit, sich beim direkten Austausch mit den Spitzenkandidat*innen selbst ein Bild zur Gemeindepolitik zu verschaffen.

ALT GENUG
Das Projekt ALT GENUG von beteiligung.st und LOGO Jugendmanagement möchte Jungwähler*innen überparteilich motivieren, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.

DAS „ICH TU'S“ – KLIMAPLANSPIEL. DEINE GEMEINDE – UNSER KLIMA
Vier Gemeinden schließen einen Pakt, um sich gemeinsam um den Klimaschutz zu kümmern. Denn nur zusammen können sie es schaffen, ihre Klimaziele zu erreichen. Allerdings verfolgt jede Gemeinde auch eigene wirtschaftliche Ziele …
Foto: ©Land Steiermark/Purgstaller

DEMOKRATIEBILDUNG FÜR DIE KLEINSTEN: BETEILIGUNG VON ANFANG AN!
"Beteiligung von Anfang an!" geht in die sechste Runde. Wie kann Beteiligung in unserem Kindergarten funktionieren? Welche Selbst- und Mitbestimmungsrechte haben die Kinder in unserer Einrichtung? Und: Wie können wir eine Kinderkonferenz umsetzen?

JUGENDBETEILIGUNG UND JUGENDINFORMATION
beteiligung.st bietet in Kooperation mit LOGO Jugendmanagement und dem Dachverband der Offenen Jugendarbeit ein Format im Rahmen der Jugendinformation und Jugendbeteiligung an.
Foto: ©Christoph Grill

1. STEIRISCHE KINDERPRESSEKONFERENZ ZUM TAG DER KINDERRECHTE
Erstmalig luden rund 70 Kinder der Volksschule St. Stefan ob Leoben zu einer Pressekonferenz im Rahmen der „KinderrechteWoche“ ein. Die VS St. Stefan ob Leoben, eine der Preisträgerschulen zur politischen Bildung 2018 (POLIS), setze einen besonderen Schwerpunkt: Zum internationalen Tag der Kinderrechte ermöglichte die Volksschule einen Einblick in eine Schule partizipativen Charakters.

30 JAHRE KINDERRECHTSKONVENTION
Wie sieht es mit der Einhaltung der Kinderrechte aus? Bei welchen Kinderrechten gibt es noch besonderen Handlungsbedarf? Wie soll die die kinderrechtliche Situation in der Steiermark im Jahr 2029 aussehen? Anlässlich 30 Jahre-Kinderrechtskonvention haben wir den Klubobleuten der im Steirischen Landtag vertretenen Parteien diese Fragen gestellt.

ZWEITE AUSGABE DER STEIRISCHEN MITMISCHEN-ZEITUNG
Mitmischen. Die Zeitung für Jugendbeteiligung in der Steiermark – mittendrin statt nur dabei.
Informationen und ausführliche Berichte rund ums Thema Beteiligung und politische Bildung in der Steiermark finden sich der Mitmischen-Zeitung.

WEIBLICH – POLITISCH – STEIRISCH
100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich. So gibt es im Schuljahr 2019-20 Angebote, die sich speziell an weibliche Jugendliche bzw. Schulklassen mit hohem Mädchenanteil (mind. 50%) richten.

SIEBEN STEIRISCHE EINRICHTUNGEN ZERTIFIZIERT
In einer demokratischen Gesellschaft zu leben muss gelernt werden! Und das beginnt schon im Kleinkindalter, wenn Kinder erstmals das Leben in Gemeinschaften außerhalb von Familie und Verwandtschaft kennenlernen. Landesrätin Ursula Lackner überreichte gestern Pädagoginnen und Betreuerinnen von sieben steirischen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen, die sich bei „Beteiligung von Anfang an“ besonders engagieren, Zertifikate.

PhänomenTHAL - DA GEHT WAS WEITER!
Viele Ideen wurden Thaler Jugendlichen im Rahmen von PhänomenTHAL bereits eingebracht. Jetzt stellt sich die Frage: Geht da auch was weiter? Die Antwort lautet: JA!

PLANSPIEL DEMOKRATIE-BAUSTEINE
Auch im Schuljahr 2019/20 bietet beteiligung.st interessierten Schulen und Jugendgruppen das Planspiel an. Die Kosten der Termine werden zur Gänze vom Land Steiermark getragen.

JUGENDLANDTAG 2019: FILMISCHER RÜCKBLICK
Das Jugend-Presseteam hat den Jugendlandtag filmisch festgehalten!

10 JAHRE MITMISCHEN IM LANDHAUS
Seit 10 Jahren zeigt das Projekt „Mitmischen im Landhaus": Jugendliche interessieren sich für Politik, ihre Abläufe und Hintergründe. Voraussetzung dafür ist aber, dass dieses Thema lebendig und attraktiv vermittelt wird. Umso besser noch, wenn zusätzlich ein direkter Kontakt zu Personen aus der Politik möglich ist.

12. STEIRISCHER KINDERGIPFEL
In Leoben fand heuer das Zusammentreffen von insgesamt 12 Kindergemeinderäten und Kinderparlamenten statt. Der Steirische Kindergipfel 2019 stand ganz im Zeichen der Kinderrechte „Recht auf bestmögliche Gesundheit, gesundes Essen sowie eine saubere und sichere Umgebung".

EUROPA.ERINNERUNG.ZUKUNFT
Am 24.04.2019 fand im Rittersaal im Landtag Steiermark die Auftaktveranstaltung zu den Aktionstagen Politische Bildung unter dem Ehrenschutz von Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen statt.

FRIDAYS FOR FUTURE
Das Steirische Fachstellennetzwerk für Jugendarbeit und Jugendpolitik unterstützt die Forderungen der Grazer Gruppe Fridays for Future und wendet sich mit persönlichen Worten an sie.

DIE GEMEINDE FOHNSDORF HAT EINEN KINDERGEMEINDERAT
Mit gleich 30 Kindern fand die erste Sitzung des Kindergemeinderats Fohnsdorf im Gemeindeamt statt. Die Motivation der Kinder ist groß - immerhin können sie hier ihre Ideen einbringen und ihre Gemeinde aktiv mitgestalten!

JUNGE MENSCHEN SETZEN SICH FÜR DEN KLIMASCHUTZ EIN
Wir finden es wichtig, dass junge Menschen ihre Stimme erheben, um ihrem Anliegen Gehör zu verschaffen - und gerade dieses Thema erfordert größte Dringlichkeit. Als Fachstelle für Kinder- und Jugendbeteiligung möchten wir Jugendliche und Kinder in ihrem Tun bestärken.

KINDER- UND JUGENDBERICHT 2019 & KINDERRECHTE KURZFILM
Ungefähr alle fünf Jahre wird von den Vereinten Nationen überprüft, was alles für Kinder und Jugendliche in Österreich nicht optimal läuft und verbessert werden sollte. beteiligung.st unterstützte bei der Umsetzung des Kinder- und Jugendberichts und Kinderrechte-Kurzfilms.

FILMWORKSHOP 2019
Zum 12. Mal fand der Filmworkshop unter der künstlerischen Leitung von Regisseur und Drehbuchautor Jakob M. Erwa für steirische Jugendliche statt.

Beteiligung bringt's! Der steirische JUGENDLANDTAG 2019
Dieses Jahr fand am 1.März wieder der Jugendlandtag statt, bei dem 59 Jugendliche aus der ganzen Steiermark im Grazer Landhaus gemeinsam mit Jugendabgeordneten der Parteien SPÖ, ÖVP, KPÖ,FPÖ und der Grünen ihre Anregungen diskutieren konnten und aktiv in der Politik mitreden durften.

BETEILIGUNG BRINGT'S! - JUGENDLANDTAG 2019
Am 1.3.2019 fand der Jugendlandtag in der Landstube statt. Mitverfolgen konnte man diesen über den Livestream, Facebook oder Instagram! Fotos zum Nachsehen gibt es hier!

Jugendlandtag 2019: Das Jugend-Presseteam berichtete live!
Der Jugendlandtag 2019 rückt die Ideen und Anliegen der steirischen Jugendlichen in den Mittelpunkt. Wer könnte von dieser Veranstaltung besser berichten als Jugendliche selbst?

AUFTAKTVERANSTALTUNG VON BETEILIGUNG VON ANFANG AN
Am Mittwoch, 30.1.2019 startete zum fünften Mal die Fortbildung „Beteiligung von Anfang an!"

JUGENDLANDTAG 2019
Die Jugendlandtagssitzung wird am 01. März 2019 im Landhaus in Graz stattfinden. Es gibt noch 8 Termine zur Vorbereitung in den Regionen! Anmeldung läuft bereits.

FILMWORKSHOP 2019 LÄUFT
Film beTEILigt 2019, Klappe die Zwölfte! Interessierte Jugendliche zwischen 15 und 18 konnten sich wieder bei uns bewerben.

KINDER- UND JUGENDBERICHT
Wir starten mit dem Kinder- und Jugendbericht für die UN-Kinderrechtskommission.

Demokratiebildung für die Kleinsten: BETEILIGUNG VON ANFANG AN!
Ab Jänner 2019 ist es wieder soweit: "Beteiligung von Anfang an!" geht in die fünfte Runde.

MITMISCHEN SPEZIAL: KINDERRECHTE IM LANDHAUS
Im Rahmen dieser Steirischen KinderrechteWoche fand eine Spezialwerkstatt des bewährten Formats Mitmischen im Landhaus statt: 24 Schülerinnen und Schüler der BAfEP Judenburg waren zu Gast im Landhaus und haben sich in dieser besonderen Politikwerkstatt mit den Kinderrechten und der steirischen Landespolitik befasst.

3. STEIRISCHE KINDERRECHTEWOCHE
Von 16. bis 26.11.2018 fand in der Steiermark zum 3. Mal die „Steirische KinderrechteWoche“ statt. Das Programm war sehr abwechslungsreich und vielfältig! Inklusive eines eigenen Kinderrechtesongs!

ERSTE AUSGABE DER STEIRISCHEN MITMISCHEN-ZEITUNG
Mitmischen. Die Zeitung für Jugendbeteiligung in der Steiermark – mittendrin statt nur dabei.

JUGENDBETEILIGUNG IN DER GEMEINDE? PHÄNOMENthal!
Jugendbeteiligung in Thal ist kein schnell vorübergehendes Phänomen. Ganz im Gegenteil, nach einem ersten Start im Jahr 2017 soll es nun in neuer Form für die nächsten Jahre fix verankert werden. Der Name: PhänomenTHAL.

MITMISCHEN IM LANDHAUS 2017/18 - DOKUMENTATION
708 Jugendliche, so viele wie noch nie, kamen im Schuljahr 2017/18 zu Mitmischen im Landhaus - und haben wieder eines klar gemacht: Jugendliche interessieren sich für Politik.

NEUES VOM JUGENDRAT GRATKORN
Interessierte Jugendliche aus Gratkorn haben ihre Anliegen im Jugendrat geäußert und bringen sich in die Gemeindegestaltung ein.

Da tut sich was in St. Barbara
Der aus dem Leader-Projekt „MitmachitektInnen“ entstandene Jugendgemeinderat von St. Barbara im Mürztal tagte bereits zum fünften Mal und ist voller Elan dabei, sich in der Gemeinde einzubringen.

Das war das 2. Kindergemeinderatsjahr
Das Schuljahr 2017/18 ist vorbei und somit auch das zweite Jahr des Mortantscher Kindergemeinderats. Die Kinder können mit der Gemeinde Mortantsch wieder auf einige erfolgreich umgesetzte Projekte zurückblicken!

NEUAUFLAGE DES HANDBUCHS "BETEILIGUNG VON ANFANG AN"
Unsere erste Auflage des Handbuchs von 2015 ist bereits vergriffen – nun freuen wir uns eine aktualisierte und erweiterte Neuauflage präsentieren zu können!

Projekte des Kindergemeinderats Feldkirchen
Im Schuljahr 2017/18 war die Beteiligten im Kindergemeinderat wieder sehr hoch. Im Durchschnitt konnte die Marktgemeinde mit 21 Kindern (16 Mädchen und 17 Burschen) rechnen, zu Spitzenzeiten wurden 31 Schulkinder gezählt. Auch in diesem Schuljahr brachte der Kindergemeinderat Feldkirchen wieder einige - öffentlichkeitswirksame - Projekte zur Umsetzung.

BETEILIGUNG VON ANFANG AN: VIER STEIRISCHE KINDERGÄRTEN ZERTIFIZIERT
In einer demokratischen Gesellschaft zu leben muss gelernt werden! Und das beginnt schon in elementaren Bildungseinrichtungen, wo Kinder erstmals das Leben in Gemeinschaften außerhalb von Familie und Verwandtschaft kennenlernen. Ursula Lackner, Landesrätin für Bildung und Gesellschaft, überreichte gestern Pädagoginnen und Betreuerinnen von vier steirischen Einrichtungen Zertifikate für besonderes Engagement zur Mitsprache der Kinder.

MITMISCHEN IM LANDHAUS: ANMELDUNG MIT SCHULBEGINN MÖGLICH
Die Anmeldung zu Mitmischen im Landhaus ist ab Dienstag, 11. September 2018 möglich!

AUSGEZEICHNET MITGEMISCHT
Zertifikatsverleihung Mitmischen im Landhaus - Über 5.600 steirische Jugendliche haben in den letzten neun Jahren die Gelegenheit genutzt, an einer der drei angebotenen Werkstätten rund um Politik, Partizipation und Medien von Mitmischen im Landhaus teilzunehmen. Allein in diesem Schuljahr 2017/18 haben über 700 Jugendliche in den 30 Werkstätten die Landespolitik hautnah kennengelernt!

IDEENWETTBEWERB
Um Jugendliche vor Ort möglichst gut mitmischen zu lassen, sind wir immer aktiv auf der Suche nach neuen Formaten von Jugendbeteiligung. Wir haben nun eine Online-Ideenplattform aktiviert, um auch deine Kreativität anzuzapfen!

11. STEIRISCHER KINDERGIPFEL
In Knittelfeld fand heuer das Zusammentreffen von insgesamt 11 Kindergemeinderäten und Kinderparlamenten statt. Der Steirische Kindergipfel 2018 stand ganz im Zeichen des Kinderrechts "Recht auf Gleichheit und Gleichbehandlung".

9. MAI = EUROPATAG.
Die EU näherbringen mittels unterschiederlicher Initiativen
Sich zurechtzufinden, informiert zu sein und sich beteiligen zu können sind wichtige Ziele in der Arbeit mit Jugendlichen, wenn es um die Region und auch die EU geht. Das unterstreichen Ursula Theißl, GF LOGO jugendmanagement, Bildungs- und Jugendlandesrätin Ursula Lackner und Daniela Köck, GF beteiligung.st. (siehe Foto)

DURCHS KINDERDORF WEHT EIN WIND DER BETEILIGUNG
Ein Jahr im Zeichen der Kinder- und Jugendbeteiligung: Das Team des Anton Afritsch Kinderdorfs Steinberg hat sich 2017 einen Schwerpunkt gesetzt und sich intensiv dem Thema Beteiligung in der Einrichtung gewidmet. Bei diesem Prozess ließ sich das Team von beteiligung.st begleiten.

JUGENDLANDTAG TRÄGT FRÜCHTE
Der Jugendlandtag Ende 2016 rückte die Standpunkte von Jugendlichen in den Mittelpunkt und gab ihnen die Möglichkeit, konkrete Anträge an Politikerinnen und Politiker zu richten. Davon wurde beispielsweise ein Antrag aus der Arbeitsgruppe „Soziales“ umgesetzt.

Film beTEILigt! Galapremiere
Am 8. Juni 2018 findet die Galapremiere des neuen Films Everyone. But Me. in der Grazer UCI-Kinowelt Annenhof statt (Beginn: 18 Uhr)!

GEMEINDEAMT IN KINDERHAND
Der Kindergemeinderat Raaba-Grambach hat am 17. April 2018 offiziell gestartet und das sichtlich mit Erfolg: Insgesamt 40 Mädchen und Burschen folgten neugierig der Einladung ins Gemeindeamt und nahmen wie die Großen am Gemeinderatstisch Platz.

AKTIONSTAGE POLITISCHE BILDUNG
beteiligung.st bietet auch heuer im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung Planspiele an.

BUNDESNETZWERKTREFFEN KINDER- & JUGENDBETEILIGUNG
beteiligung.st war wieder beim jährlichen offenen Treffen des BundesNetzwerks Kinder- und Jugendbeteiligung dabei. Dieses Mal machten wir uns auf den Weg nach Saarbrücken!

ARBEIT MIT QUALITÄT
Beteiligungsprozesse werden von uns unter Einhaltung von Qualitätskriterien durchgeführt und laufend überprüft.

FILMWORKSHOP filmbeTEILigt 2018 GESTARTET
15 filmbegeisterte Jugendliche trafen sich von 02. bis 04. März in Graz und sind TEIL des 11. Filmworkshops "Film beTEILigt"!

STRUKTURIERTER DIALOG RELOADED
Wie können nicht-organisierte und benachteiligte Jugendliche beim „Strukturierten Dialog“ mitreden? Mit dieser Frage beschäftigen sich ExpertInnen der Offenen Jugendarbeit & Jugendbeteiligung seit dem Herbst 2017 und wollen das EU-Beteiligungsinstrument gemeinsam neu denken.

PLANSPIEL DEMOKRATIE-BAUSTEINE
Auch im Frühjahr 2018 bietet beteiligung.st interessierten Schulen das Planspiel an. Zehn Termine werden zur Gänze vom Land Steiermark getragen. Nähere Infos werden noch ausgesendet, bei Interesse können sich Schulen bereits jetzt melden.

BETEILIGUNGSSTRUKTUREN IN ÖSTERREICH SICHTBAR MACHEN
Österreichweit gab es bislang keine Gesamtdarstellung darüber, welche Mitsprache- und Mitbestimmungsrechte für Jugendliche existieren. Ein vom Bundesministerium für Familie und Jugend (BMFJ) bei beteiligung.st in Auftrag gegebenes Dokument ändert dies.

START ZWEIER NEUER JUGENDRÄTE
In Gratkorn und St. Barbara im Mürztal starten Ende 2017/Anfang 2018 zwei neue Jugendräte. So bieten die beiden Marktgemeinden ihren Jugendlichen die Chance, sich aktiv am Gemeindegeschehen einzubringen und mitzugestalten.

ERFOLGREICHE DURCHFÜHRUNG VON ZWEI JUGENDRÄTEN
Im Jahr 2017 wurden der Jugendrat Gratwein-Straßengel und der Jugendrat Bruck an der Mur erfolgreich durchgeführt. Je ein Jahr lang hatten Jugendliche die Möglichkeit, sich mit ihrer Heimatgemeinde auseinanderzusetzen, eigene Ideen einzubringen und diese gemeinsam mit den Gemeindeverantwortlichen umzusetzen.

Neuigkeiten aus dem Kindergemeinderat Feldkirchen
Auch im Schuljahr 2017/18 trifft sich der Kindergemeinderat einmal im Monat, berät den Herrn Bürgermeister und den Gemeinderat in Fragen und zu Themen, die die Kinder in Feldkirchen betreffen und setzt eigene Projekte speziell für Kinder um. Der Kindergemeinderat unterstützt die Marktgemeinde darin, dass Feldkirchen kinderfreundlich bleibt.

BETEILIGUNG VON ANFANG AN
Ab Jänner 2018 ist es wieder soweit: "Beteiligung von Anfang an!" geht in die vierte Runde.

KINDERRECHTE IN DER STEIERMARK
Im Zuge der Spezialwerkstatt von Mitmischen im Landhaus im Rahmen der KinderrechteWoche 2017 wurden die Landtagspräsidentin und alle Regierungsmitglieder der steirischen Landesregierung darum gebeten, zur Umsetzung der Kinderrechte in ihrem Ressort ein Statement abzugeben.

MITMISCHEN - NACHBEREITUNG FÜR DEN UNTERRICHT
Wir haben ein umfangreiches Unterrichtsmaterial zur intensiven Nachbereitung der Mitmischen-Werkstätten zusammengestellt!

KINDERRECHTE IM LANDHAUS
Am 23. November 2017 fand im Rahmen der Steirischen KinderrechteWoche eine Spezialwerkstatt von Mitmischen im Landhaus zu diesem Thema statt!

ROSA SIEHT SCHWARZ IST PUBLIKUMSLIEBLING
Der Kurzfilm "Rosa sieht schwarz" erhielt beim media literacy award am 22.10.2017 den Publikumspreis!

BESUCH AUS DEUTSCHLAND
Das Team von beteiligung.st freute sich sehr, eine Woche lang Gastgeber zu sein und den KollegInnen aus Deutschland einen Einblick in die eigene Arbeit zu geben und ihnen einen fachlichen Austausch mit uns und unseren Kooperations- bzw. ProjektpartnerInnen zu ermöglichen.

10. STEIRISCHER KINDERGIPFEL IN BRUCK AN DER MUR
Die steirischen Kindergipfel gibt es nun bereits seit 10 Jahren. Gastgeber für die Gipfeltreffen sind jeweils Gemeinden, in denen ein Kinderparlament bzw. Kindergemeinderat als Mitbestimmungsmöglichkeit angeboten wird. Dieser Tag soll die Arbeit der Kinder wertschätzen und ihnen die Möglichkeit geben, einander kennenzulernen und jede Menge Spaß zu haben.

GALAPREMIERE ROSA SIEHT SCHWARZ
160 Leute folgten der Einladung zur Filmpremiere!

TRANSNATIONALE TREFFEN DER NATIONAL COALITIONS (KINDERRECHTE-NETZWERKE)
Daniela Köck, GF von beteiligung.st beteiligte sich am 3. Transnationalen Treffen der National Coalitions, das von 13.–15. September 2017 in Berlin stattfand.

NEUER FACHBEITRAG ONLINE
Der aktuelle Beitrag "Zukunftsfähigkeit durch Jugendpolitik und Jugendarbeit" ist auf unserer Homepage unter der Rubrik Fachliteratur als kostenloser Download verfügbar.

Beteiligungskulturen etablieren
Die Marktgemeinde Sinabelkirchen setzte 2017 ihren im letzten Jahr gestarteten Jugendbeteiligungsprozess fort – inklusive Informationsworkshop in der NMS Sinabelkirchen.

ERFOLGREICHES JAHR FÜR DAS JUGENDREGIONSPARLAMENT
Die 11- bis 14-jährigen Jung-ParlamentarierInnen trafen sich zum letzten Mal vor den Sommerferien in der NMS Thörl. Diese Sitzung stand ganz im Zeichen des gemeinsamen Rückblicks und Feierns, schließlich können sich die Erfolge sehen lassen!

Jubiläumsjahr für den Feldkirchner Kindergemeinderat
Der Kindergemeinderat Feldkirchen bei Graz feierte im Schuljahr 2016/2017 sein fünfjähriges Bestehen! Die Kindergemeinderätinnen und Kindergemeinderäte aus Feldkirchen freuten sich darüber, zu Schulbeginn die Fortsetzung des Kindergemeinderats in der Volksschule und NMS Feldkirchen anzukündigen.

Kindergemeinderat Mortantsch
Seit 2016 bietet die Marktgemeinde Mortantsch den 8- bis 12-jährigen Kindern die Möglichkeit, am Gemeindegeschehen aktiv mitzuwirken. Für ihr gemeinsames Engagement gab es 2017 den TrauDi! Kinderrechte-Preis überreicht.

BETEILIGUNG VON ANFANG AN: Vier steirische Kindergärten zertifiziert
Dr.in Ingeborg Schmuck, Bereichsleiterin für Pädagogische Qualitätsentwicklung, überreichte im Namen von Landesrätin Mag.ª Ursula Lackner gestern Pädagoginnen und Betreuerinnen von vier steirischen Kindergärten Zertifikate, die sich bei „Beteiligung von Anfang an“ besonders engagieren.

MITMISCHEN IM LANDHAUS
Knapp 5.000 steirische Jugendliche haben in den letzten acht Jahren im Landhaus mitgemischt!

GEMEINDEPLANSPIEL: WEIZ SPIELT SILBERTHAL
Die Stadt Weiz hatte für einen Abend lang einen neuen Bürgermeister: Beim Gemeindeplanspiel „Silberthal“ schlüpften rund 30 begeisterte Weizerinnen und Weizer am Freitag in neue Rollen.

WIR HABEN WAS ZU SAGEN - UNSERE MEINUNG ZÄHLT!
Ganz im Zeichen dieses Themas stand der 10. Kindergipfel am 10. Juni 2017 für 119 steirische KindergemeinderätInnen und KinderparlamentarierInnen in Bruck an der Mur.

ROSA SIEHT SCHWARZ
Die Dreharbeiten des 10. Filmworkshops von „Film beTEILigt“ sind beendet. Das Thema, welches die Jugendlichen selbst gewählt haben: Diversität. Es entstand eine Parabel über Konformismus und die Wichtigkeit von Diversität in der Gesellschaft.

10 GRÜNDE FÜR DIE OBERSTEIERMARK
Freunde, Familie, Natur, Ruhe, Sicherheit, Karriere und gutes Geld – das alles bietet die östliche Obersteiermark und im Speziellen der Bezirk Bruck-Mürzzuschlag. Und trotzdem kehren viele junge Menschen der Region den Rücken. SHOULD I STAY? fragten sich Schülerinnen und Schüler der HAK Mürzzuschlag und setzten sich ein Semester lang intensiv mit den Vorzügen ihrer Heimatregion auseinander.

BUCHPRÄSENTATION: DEMOKRATIE-BAUSTEINE
Die HerausgeberInnen Daniela Köck und Georg Tafner präsentierten das neu erschienene Buch „Demokratie-Bausteine – Das Planspiel in Theorie und Praxis“. Unter dem Beisein von Frau Landesrätin Ursula Lackner wurde auf 10 Jahre praktische Erfahrung und theoretische Auseinandersetzung mit der Methode zurückgeblickt.

XUND UND DU WIRKT!
LR Mag. Christopher Drexler, Mag.ª Daniela Köck (beteiligung.st) und Mag.ª Ursula Theißl (LOGO jugendmanagement) berichteten bei der Pressekonferenz "XUND und DU wirkt!" in Graz über die erfreulichen Ergebnisse der Evaluierung.

BETEILIGUNG VON ANFANG AN! 2017
In diesem Jahr begleiten wir vier Kindergärten aus der ganzen Steiermark dabei, Beteiligungsprozesse in ihren Einrichtungen zu implementieren. Beim gemeinsamen Startworkshop am 24.01.2017 in Graz gab es bereits ein erstes Kennenlernen aller vier Einrichtungen: die hoch motivierten Pädagoginnen starteten gemeinsam mit den zentralen Inhalten zu Beteiligung. Im März geht dann die Arbeit mit den jeweiligen Teams direkt in den Einrichtungen vor Ort los.

JUGENDLANDTAG 2016: REFLEXIONSTREFFEN
Am 31. Jänner 2017 fand die letzte offizielle Veranstaltung des Jugendlandtages 2016 statt. 25 Jugendliche und Stakeholder aus Politik und Organisation trafen zusammen und tauschten sich über den Verlauf und die Zielerreichung des Projekts aus.

STEIRISCHER JUGENDLANDTAG 2016
Am 01. Dezember 2016 fand der Steirische Jugendlandtag statt! Knapp 60 Jugendliche aus der gesamten Steiermark hatten die Möglichkeit, auf Landespolitiker und -politikerinnen zu treffen und ihre Anliegen im Landtag vorzubringen.

BETEILIGUNG VON ANFANG AN
Es ist bald wieder soweit: "Beteiligung von Anfang an!" geht in die nächste Runde!

Erstes Jugendparlament für eine gesamte Region
Jugendliche aus Aflenz, Thörl und Turnau mischen ab sofort in der Kommunalpolitik und Regionalentwicklung mit! Bgm. Hubert Lenger, Bgm. Günther Wagner und Bgm. LAbg. Stefan Hofer freuten sich darüber, bei der ersten Sitzung am 9.11.2016 insgesamt 47 Jugendliche zu begrüßen.

JUGENDLANDTAG 2016: DIE VORBEREITUNGEN LAUFEN!
Zwischen 30. September und 11. November 2016 fanden insgesamt 15 Regionaltreffen in der Steiermark statt. Jetzt laufen alle Vorbereitungen für den Jugendlandtag am 01. Dezember!

JUGENDARBEIT ALS KOMMUNALE RESSOURCE
Vier interessante Interviews der Bürgermeister von Feldbach, Gleisdorf, Gratwein-Straßengel und Weiz.

FILM BETEILIGT 2016: DAS KOSTÜM
Jugendprojekt Film beTEILigt die Neunte: knapp 200 Leute folgten der Einladung zur Filmpremiere!

PRESSEKONFERENZ: MITMISCHEN VOR ORT, 27.09.16
Jugendbeteiligung steht im Mittelpunkt - Pressekonferenz mit
Landesrätin Ursula Lackner!

BETEILIGUNG VON ANFANG AN 2016
Drei steirische Kindergärten wurden am 20.07. von Landesrätin Mag.ª Ursula Lackner ausgezeichnet und hebt die Bedeutung demokratischer Prozesse hervor.

ANREGUNGEN FÜR GEMEINDEN ZUR AKTIVIERUNG VON JUGENDLICHEN
Wie lade ich Jugendliche ein, an einem Beteiligungsprozess mitzumachen? Wichtig ist, vorab genau zu überlegen, mit welcher Zielgruppe man zusammenarbeiten möchte. Denn: Eine breite Einbindung der Jugendlichen verlangt schon bei der Einladung unterschiedliche Vorgehensweisen.

MITMISCHEN IM LANDHAUS ZIEHT BILANZ
Knapp 4300 steirische Jugendliche haben in den letzten sieben Jahren die Gelegenheit genutzt bei Mitmischen im Landhaus teilzunehmen!

KINDERGEMEINDERAT FELDKIRCHEN BEI GRAZ 2015/16
Neuigkeiten vom Kindergemeinderat! Der Kindergemeinderat konnte auch im Schuljahr 2015/16 einige Projekte erfolgreich umsetzen.

INFOS ZUR BUNDESPRÄSIDENTSCHAFTSWAHL 2016!
Weißt du schon, wen du am Sonntag wählen wirst? beteiligung.st und LOGO jugendmanagement haben gemeinsam eine Infobroschüre für die BPW2016 erarbeitet. Diese richtet sich an dich und alle Jugendlichen, die sich vor der Wahl noch gut informieren wollen!

KINDERGIPFELTREFFEN IN KAPFENBERG 2016
Über 100 Kinder waren beim Kindergipfeltreffen "Für ein friedliches Miteinander" auf der Burg Oberkapfenberg dabei!

MITMISCHEN IM LANDHAUS – DER FILM
Auch dieses Jahr nutzen wieder rund 700 Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Steiermark die Gelegenheit, Landespolitik in ihren verschiedenen Facetten kennenzulernen und im Landhaus mitzumischen!

BETEILIGUNG VON ANFANG AN! 2016
Wie kann Beteiligung in unserem Kindergarten funktionieren? Welche Selbst- und Mitbestimmungsrechte haben die Kinder in unserer Einrichtung? Und: Wie können wir eine Kinderkonferenz umsetzen?

POLITIK TRIFFT JUGEND
beteiligung.st hat über Jahre hinweg die Rückmeldungen der Jugendlichen gesammelt, ausgewertet und nun zu Papier gebracht. Die Rückmeldungen stammen aus unterschiedlichen Workshops, allen voran aus den Werkstätten von Mitmischen im Landhaus.
